Was ist eigentlich die Lebenszyklusanalyse (LCA)

Die Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA) ist wesentlicher Bestandteil des Förderprogramms Klimafreundlicher Neubau (KFN). Ab dem 1. November 2025 ist eine entsprechende Zusatzqualifikation Pflicht für alle, die Förderungen im Rahmen dieses Förderprogramms beantragen wollen.

 

Was bedeutet LCA?

Die LCA bewertet die ökologischen Auswirkungen eines Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus:

  • Herstellung der Baustoffe
  • Transport
  • Bauprozess
  • Nutzung & Betrieb
  • Rückbau & Entsorgung

 

Warum ist das wichtig?

Weil nicht nur der Energieeinsatz und die Treibhausgasemissionen im Betrieb relevant sind, sondern auch während der anderen genannten Phasen des Gebäudes (sogenannte „graue“ Energie / CO2-Emissionen).

Was heißt das für Energieberater?

  • Zukünftig ohne LCA-Qualifikation keine Antragsberechtigung für KFN-Förderprogramme
  • Neue Beratungsfelder – die Zusatzqualifikation eröffnet auch weitere Förderprogramme, zum Beispiel Wohneigentum für Familien (WEF) der KfW
  • Chancen, sich als Expert:in für nachhaltiges Bauen zu positionieren

Mit dem Ergänzungsmodul KFN WG/NWG – dena-anerkannt, online buchbar und Voraussetzung für die entsprechende Eintragung in die EEE-Liste – erhalten Sie die Qualifikation, die Ihre Beratung auf den neusten Stand und das nächste Energielevel bringt.

 

➡️ Alle Infos finden Sie hier:

https://energieberatungsseminare.de/product-category/ergaenzungsmodul-kfn-wg-nwg/

Schreiben Sie einen Kommentar